New Work. BIG & GROWING in Dresden

Montags-Impuls #263 New Work

Das Neue Arbeiten ist eigentlich gar nicht so neu. Meine Konnektiv62-Partnerin Yvonne Horn hat die Anfänge in ihrem Blogbeitrag “New Work und agile Frameworks” umfassend beleuchtet:

 Die Geburtsstunde der Neuen Arbeit

“Die Geburtsstunde von New Work schlug Ende der 70er Jahre im „amerikanischen Wolfsburg“ in Flint bei Detroit im Staat Michigan. Eine Automatisierungswelle in den Werken von General Motors drohte mit Massenentlassungen. Die Arbeitslosenquote in der monostrukturierten Region hätte 30% betragen können, wenn sich das Management nicht auf den von Frithjof H. Bergmann eingebrachte Vorschlag eingelassen hätte. Frithjof prägte damals nachhaltig den Begriff „New Work“ und gründete das Zentrum für neue Arbeit. Sein für damalige Verhältnisse revolutionäres Angebot gestaltete sich wie folgt: Statt – wie ursprünglich geplant – die Hälfte der Arbeitskräfte zu entlassen, wurde die Arbeitszeit der Belegschaft in sechs Monate Erwerbsarbeit und sechs Monate „arbeitsfreie“ Zeit halbiert. Die Arbeitszeitverkürzung erfolgte im Wesentlichen ohne Lohnausgleich; auf Grundlage der halbjährigen Erwerbstätigkeit wurde ein über 12 Monate gestrecktes Grundeinkommen ausgezahlt (vgl. NWX17 – Keynote von Prof. Dr. Frithjof Bergmann).

Frithjof ermutigte die Menschen in seinem Zentrum für neue Arbeit herauszufinden, was sie „wirklich wirklich wollen“ und darauf aufbauend die sechs vermeintlich freien Monate ihren eigenen Vorstellungen für eine „neue, über die Erwerbsarbeit hinausführende Arbeit“ nachzugehen – etwa für Bildung, den Start einer neuen beruflichen Tätigkeit, für neue Formen selbstbestimmter Eigen- und Gemeinschaftsarbeit oder Familienarbeit. Die Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen, das Nachgehen einer sinnorientierten Tätigkeit wie auch der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung im Tun nahmen damals ihren Anfang.”

Mein New Work Verständnis

Die Notwendigkeit für New Work ist bedingt durch den Übergang von der Industriegesellschaft zur Wissens- und Informationsgesellschaft. Dadurch verändert sich nicht nur unser Verständnis von Arbeit, sondern auch die Arbeitsformen, die dieser neuen Ausrichtung dienen.

In den letzten Jahren hat New Work u.a. durch Reinventing Organizations von Frederic Laloux große Wellen geschlagen und ist gleichzeitig zum Sammelbegriff für jegliche Neuerungen in der Arbeitswelt geworden.

In meinem Verständnis und Erleben von New Work sind vor allem die folgenden Aspekte relevant:

  • New Work rückt den Menschen und die Vielfalt unseres Daseins sowie unsere menschlichen Bedürfnisse wieder in den Mittelpunkt der Arbeit.
  • In der neuen Arbeitskultur dient Purpose als zentraler Anker im Sinne eines Beitrags für die Gemeinschaft.
  • New Work gestaltet sich dezentral und selbstorganisiert, durch Freiheit und Verantwortung, um sich agil den sich rasant verändernden Rahmenbedingungen anzupassen.

Die Stereotypen von New Work wie z.B. Tischkicker und Yoga in der Mittagspause stehen nicht für sich, sondern sind eingebettet in das Anliegen die Arbeitswelt wieder menschlicher, ja lebendiger zu gestalten. Dafür braucht es u.a. Räume für mehr Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung sowie ein neues Miteinander auf Augenhöhe.

New Work needs Inner Work

Warum viele Führungskräfte, Teams und Organisationen im Transformationsprozess hin zu mehr Selbstorganisation, Agilität und Sinnorientierung scheitern, veranschaulichen Joana Breidenbach und Bettina Rollow in ihrem praxisorientierten Handbuch: New Works needs Inner Work. Erfolgreiche Veränderungen von Prozessen und Strukturen müssen genauso wie eine Verhaltensänderung bei den Mitarbeitenden mit einer inneren (Bewusstseins-)Entwicklung Hand in Hand gehen. Es braucht ein Mindset-Update sowohl individuell als auch kollektiv.

Auf dieser inneren Dimension beginnt der Erfahrungs- und Gestaltungsprozess, wenn ich als PurposeCoach mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen daran arbeite, den persönlichen bzw. verbindenden Purpose zu erkennen, um selbstwirksamer im Miteinander sinnvolles zu gestalten.

Dabei erlebe ich sehr oft, dass die zentrale Fragestellung von New Work: Wie wollen wir wirklich arbeiten? noch keine Selbstverständlichkeit ist. Zu oft rückt sie hinter die Profitorientierung, nicht nur bei Organisationen auch bei Einzelpersonen. Oder wir erlauben uns die Frage nicht aus Angst vor den Konsequenzen: “Wo kämen wir denn hin, wenn hier jede:r macht, was er will?”

Tja, wo kämen wir dann wohl hin?
Was wäre möglich, was heute undenkbar erscheint?
Was wollen wir denn wirklich wirklich?
Gewissheit darüber gewinnen wir nicht durch das darüber Nachdenken und Mutmaßen, sondern am ehesten durch Experimente und entsprechende Prototypen. Durch einen iterativen Lern- und Erfahrungsprozess ganz im Sinne von Agilität.

Auch wenn das Neue Arbeiten nicht mehr so neu ist, liegt darin weiterhin ein enormes Potenzial.

BIG & GROWING

Mit dem Konnektiv62 haben wir einen New Work Space und Verbindungs-Ort geschaffen, damit sich das gestaltende Potenzial von Menschen im Miteinander freier entfalten kann. Wir, das sind Yvonne Horn, Sandra Kleine und ich.

Bereits seit 2019 veranstalten wir das Dresdner New Work Meetup, initiiert von Danny Hess und Anja Kässner und mittlerweile in Kooperation mit dem Hightech Netzwerk Silicon Saxony.

In 2022 gehen wir weiter auf diesem Weg und holen das BIG & GROWING New Work Festival erstmalig nach Dresden. BIG & GROWING versteht sich als eine offene Community von Menschen, die eine bessere Arbeitswelt gestalten wollen. Dafür finden wir deutschlandweit und online zusammen – dezentral, inklusiv, agil – ganz wie die Zukunft der Arbeit selbst.

Suchst du noch nach der schönen Neuen Arbeit oder möchtest du sie selbst mitgestalten?
Dann sei dabei beim BIG & GROWING New Work Festival am 6. & 7. April 2022 im Konnektiv62 – vor Ort oder remote.

Mehr Infos und dein Ticket findest du hier.

Ich freue mich auf ein Kennenlernen und Wiedersehen in der Dresdner New Work Bewegung,
Katja

BIG & GROWING New Work Festival

am 6. & 7. April 2022 im Konnektiv62 in Dresden und online

Montags-Impuls #263 New Work

Begegnungen in Echt + Remote
Wir bringen die Dresdner New Work Community zusammen in kleinen Gruppen für einen intensiven und wahrhaftigen Austausch rund um Neues Arbeiten. Remote kannst du die Sessions bequem im Home Office oder Büro verfolgen.

Inspiriert von der Vielfalt
Dich erwartet ein interaktives Programm mit Impulsen rund um Neues Arbeiten, Networking und Energizern.

Mach mit!
Sei live dabei und gestalte die Arbeitswelt der Zukunft in Dresden mit!

Sichere Dir jetzt Dein Ticket

BerufungsWorkshop 2025: Zukunft fängt bei Dir an!

BerufungsWorkshop im Konnektiv62 Dresden
5. & 6. September 2025
14. & 15. November 2025

Dieser Workshop ist für all diejenigen, die ein besseres Morgen mitgestalten wollen – für sich selbst und ihre Mitwelt. Im kreativen Wohlfühlambiente des Konnektiv62, inspiriert von Impulsen, Coaching-Übungen und dem Austausch in Kleingruppen gewinnst Du innere Klarheit, Orientierung und Rückenwind.

Mehr Infos und Anmeldung

Fortbildung zum PurposeCoach

Das Hilla

Termin: 26.-28. Februar 2026, im Das Hilla in Kassel

Als PurposeCoaches begleiten wir Menschen in individuellen Wahrnehmungs- und Entwicklungsprozesse sinnorientiert und herzöffnend sowie raumgebend und wegweisend. Wir co-kreieren neue, stimmigere persönliche und berufliche Lebensrealitäten.

Unsere 14-jährige Erfahrung und der kollegiale Austausch bilden das Fundament für unsere Purpose-Arbeit. Diese teilen wir in unserer 3-tägigen, erfahrungsbasierten Fortbildung zum PurposeCoach.

Zur Broschüre & Anmeldung

UnterWEGs mit GleichgeSINNten

Unterwegs mit Gleichgesinnten

Du hast bereits an einem BerufungsCoaching oder BerufungsWorkshop teilgenommen.
Du wünschst Dir Austausch mit Menschen, die ebenfalls auf dem Weg sind, ihr Leben und Arbeiten an ihren Werten auszurichten und mit Freude und Sinn zu erfüllen?

Dann laden wir, Katja und Sandra, Dich am 5. Mai ins Konnektiv62 ein.
Hier begegnen sich GleichgeSINNte.
Hier teilen wir Erfahrungswerte.
Hier bestärken und ermutigen wir uns gegenseitig für den nächsten Schritt.

Mehr Infos und anmelden

Letzten Montags-Impuls verpasst?

Polarität Ich und Wir. Der tanz zwischen Individuum und Gemeinschaft

Hier kannst du den Montags-Impuls entspannt nachlesen:
Polarität: Ich und Wir. Der Tanz zwischen Individuum und Gemeinschaft

Montags-Impuls #363 nachlesen