Wie wollen wir arbeiten,
wie wollen wir wirtschaften
– heute und in Zukunft?
Was wäre, wenn dabei nicht vordergründig Effizienz und Profit zählen, sondern wenn Wirtschaft und Arbeit ein lebendiger Ausdruck von Vertrauen, Sinn und Fürsorge … ja Liebe … für Mensch und Natur werden.
Am 18. September 2025 öffnen wir im Konnektiv62 wieder den Raum für genau diese Fragen: Beim Barcamp New Work & Neues Wirtschaften kommen jedes Jahr Menschen zusammen, die Lust haben, gemeinsam neue Wege des Arbeitens und Wirtschaftens zu erkunden – jenseits eingefahrener Routinen, dafür mit Herz, Mut und Haltung.
Hier geht’s zur Anmeldung für das Barcamp
Ein Barcamp als Resonanzraum
Barcamps sind keine Konferenzen mit Frontalvorträgen, sondern offene Räume, bei denen alle, die da sind, mitdenken, mitreden und mitgestalten können: eine Frage in den Raum stellen, Erfahrungen austauschen, unterschiedliche Perspektiven einladen – oder einfach zuhören und wahrnehmen, was das Andere und Neue ist, das in diesem Raum entstehen will.
Wir erleben das Barcamp im Konnektiv62 als einen Proberaum – einen Raum, in dem das, was möglich wäre, einmal ausgesprochen und ausprobiert werden darf – nicht perfekt, sondern mutig, lebendig, gemeinschaftlich, im echten Kontakt.
Was passiert, wenn wir gemeinsam tragen?
In diesem Jahr möchten wir mit dem Barcamp und euch einen Schritt weitergehen:
Nicht nur das Programm und die Inhalte, sondern auch die Organisation und den Rahmen des Barcamps wollen wir gemeinschaftlich tragen.
Stell dir vor, du kommst nicht zu einer „fertigen Veranstaltung“, sondern wirst selbst Teil davon.
Du bringst dich mit dem ein, was du gut kannst oder gern gibst: etwas Zeit, eine Fähigkeit, einen Beitrag zum Buffet, ein Instrument, andere Dinge, die du hast und wir an diesem Tag gut gebrauchen können, eine helfende Hand beim Auf- oder Abbau sowie zwischendurch.
Dafür bekommst du etwas zurück, das in keinem Eintrittspreis der Welt enthalten ist: Verbundenheit, Wirksamkeit und das Gefühl, wirklich etwas mitzugestalten.
Inspiriert von gemeinschaftsgetragenem Wirtschaften (CSX)
Diese Haltung ist nicht neu – sie lebt bereits in der solidarischen Landwirtschaft, in Gemeinwohl-Unternehmen und in vielen Initiativen, die sich im CSX-Netzwerk verbunden haben.
CSX steht für Community Supported Everything – also gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften in unterschiedlichsten Bereichen. Dabei geht es darum, Verantwortung zu teilen, Strukturen gemeinsam zu entwickeln und dabei neue Formen von Beziehung, Wertschätzung und Nachhaltigkeit zu entdecken.
Das diesjährige Barcamp will ein kleiner, praktischer Ausdruck und Knotenpunkt dieser Idee werden: ein Tag, an dem viele Hände, Köpfe und Herzen zusammenkommen – und gemeinsam etwas möglich machen, das sinnerfüllender ist als es jede:r Einzelne für sich könnte.
„Barcamps sind wie Kompost für gute Ideen
– jede:r bringt etwas ein, gemeinsam wird es fruchtbar.“
Wozu wir dich einladen
Eventuell sind beim Lesen schon Bilder aufgetaucht, wie und was du beitragen möchtest. Aus der Erfahrung der letzten Jahre freuen wir uns, wenn du…
- eine eigene Frage, ein Thema oder anderes in Form einer Session einbringst,
- beim Auf- oder Abbau mithilfst,
- etwas fürs vegan-vegetarische Buffet zauberst,
- uns Sitzgelegenheiten oder Technik ausleihst
- besondere Eindrücke in Fotos und Videos einfängst
- einen musikalischen Moment am Abend gestaltest,
- Menschen aus deinem Umfeld einlädst,
- an etwas denkst, das wir vergessen haben
- oder einfach mit offenem Herzen dabei bist.
Schreibe uns gern eine Mail mit deiner Beitragsidee an info@konnektiv62.de.
Alles ist willkommen. Alles darf sein.
Es geht nicht um Leistung – sondern um Teilhabe.
Um Leichtigkeit durch ein freudiges Füreinander.
Darum, gemeinsam einen anderen Umgang mit Arbeit und Wirtschaft zu erleben.
Wenn dich das anspricht, freuen wir uns, wenn du dabei bist.
Als Gast oder als Mitgestalter:in eines Tages, der getragen ist von Vertrauen, Mut – und vielleicht ein bisschen Liebe.
Zur Anmeldung & weiteren Infos für das Barcamp
Ich wünsche uns allen, dass wir wieder mehr in Gemeinschaft füreinander gestalten,
Katja